Informationen für meldende Einrichtungen

Bundesweit sind alle Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Patient:innen, die ein histologisch gesichertes STIC oder STIL aufweisen, dazu aufgerufen, sich am Register zu beteiligen. Im Folgenden finden Sie Informationen über die Registrierung und die Abgabe von Meldungen. 

Häufige Fragen

Teilnahme am STIC-Register

Wie kann unsere Einrichtung die Erforschung von STICs/STILs unterstützen?

Wenn auch Ihre Klinik sich am Register beteiligen möchte, wenden Sie sich bitte an die Forschungsleitung unter STIC-Register@unimedizin-mainz.de.
Sie erhalten dann weiterführende Informationen (Studienprotokoll, Ethikvotum, Kooperationsvertrag), sowie einen persönlichen Zugang zum Registersystem.

Wie können teilnehmende Einrichtungen von Ergebnissen der Studie profitieren?

Die Datenerfassung begann im Februar 2025.
Sobald es Informationen zu Veröffentlichungen und Studienergebnisse gibt, werden diese hier auf der Website verlinkt. 

Anmeldung und Aufrufen des Systems

An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden?

Bei allen technischen Fragen zum Registersystem hilft Ihnen das Supportteam des Instituts für digitale Gesundheitsdaten RLP weiter. Senden Sie hierfür eine kurze Nachricht an support@idg-rlp.de. Dies gilt auch, wenn Sie Ihre Zugangsdaten verloren haben oder Probleme beim Login haben.

Wo finde ich Anleitungen zur Nutzung des STIC-Registers?

Alle Anleitungen zur Nutzung des STIC-Registers stehen direkt im Register zur Verfügung. Sie finden diese auf der Startseite des STIC-Registers in einem „Herzlich Willkommen“ Widget. Dort stehen verschiedene Anleitungen zur Verfügung, die Sie durch die wichtigsten Funktionen des Systems führen.

Um auf die Anleitungen zuzugreifen, melden Sie sich bitte im STIC-Register unter folgendem Link an: STIC-Register Login. Nach der Anmeldung finden Sie das Widget mit den Anleitungen auf der Startseite.

Falls Sie eine bestimmte Anleitung nicht finden oder weitere technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Support unter: support@idg-rlp.de oder telefonisch unter der: +49 (0)613197175-0.

Wie funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff schützt. Neben Ihrem Passwort benötigen Sie einen zweiten Faktor, um sich erfolgreich in das STIC-Register einzuloggen. Dieser zweite Faktor wird über eine Authentifizierungs-App generiert. Unterstützt werden die Apps WinAuth (Desktop) und Google Authenticator (Smartphone). Nach der Aktivierung der 2FA erhalten Sie bei jeder Anmeldung einen einmaligen Code über eine dieser Apps, den Sie nach der Eingabe Ihrer Benutzerdaten sowie Ihres Passworts eingeben müssen.

Bei der ersten Anmeldung im Portal muss die Zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet werden. Für den Übermittlungsweg des Prüfcodes kann zwischen Google Authenticator oder WinAuth ausgewählt werden. Alle Schritte zur Einrichtung werden während der Anmeldung erklärt.

Eine detaillierte Anleitung zur erstmaligen Anmeldung mit 2FA finden Sie hier: Erstmaliger Log-In mit 2-Faktor-Authentifizierung. Falls Sie Probleme bei der Anmeldung haben, stellen Sie sicher, dass die App korrekt eingerichtet ist und der generierte Code noch gültig ist. Falls die 2-Faktor-Authentifizierung zurückgesetzt werden muss, senden Sie uns, möglichst unter Angabe ihres Benutzernamens eine Nachricht an den Support unter: support@idg-rlp.de oder telefonisch unter der: +49 (0)613197175-0.

Ich kann mich nicht einloggen – was tun?

Probleme mit Anmeldedaten ausschließen:

Erscheint eine Fehlermeldung wie „Ungültige Anmeldedaten“?

Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Anmeldedaten verwenden. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.

Sollten Sie Ihre korrekten Anmeldedaten nicht mehr wissen, wenden Sie sich an den Support unter: support@idg-rlp.de oder telefonisch unter +49 (0)613197175-0.

Technische Probleme ausschließen:

Stellen Sie sicher, dass Sie einen der unterstützten Browser verwenden:

  • Google Chrome (aktuelle Version)
  • Mozilla Firefox (aktuelle Version)

Versuchen Sie, den Browser-Cache und die Cookies zu löschen und die Seite neu zu laden.
Erhalten Sie eine spezifische Fehlermeldung? Falls ja, notieren Sie diese für den Support.

Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Fehlerbeschreibung an unseren Support support@idg-rlp.de oder telefonisch unter +49 (0)613197175-0.

Ich habe mein Passwort vergessen – wie setze ich es zurück?

Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es zurücksetzen, indem Sie sich an den Support unter support@idg-rlp.de wenden. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage Ihren Benutzernamen und die zugehörige E-Mail-Adresse an.

Wie kann ich mich und meine Einrichtung für das STIC-Register registrieren?

Wenn Sie sich als meldende Person oder Ihre Einrichtung für das STIC-Register registrieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Studienzentrale unter stic-register@unimedizin-mainz.de . Sie erhalten dort alle erforderlichen Informationen zur Anmeldung und den weiteren Schritten.

Anlegen und Bearbeiten von Meldungen

An wen kann ich mich bei inhaltlichen Fragen zu den Meldungen wenden?

Wenn Sie inhaltliche bzw. medizinische Fragen oder Rückmeldungen zur Meldungsabgabe haben, richten Sie diese gerne an die Studienleitung unter STIC-Register@unimedizin-mainz.de.

Ich habe versehentlich einen Datensatz angelegt. Wie kann ich diesen löschen?

Im STIC-Register können zwei Arten von Datensätzen dokumentiert werden: Patientinnen und Meldungsformulare. Eine Patientin wird entweder anonym oder – sofern eine unterschriebene Einwilligungserklärung vorliegt – mit personenidentifizierenden Daten angelegt. Sobald eine Patientin im System erfasst ist, können medizinische Informationen in Form von Meldungsformularen dokumentiert werden. Dazu gehört das Diagnose-Meldung-Formular, das Therapie-Meldung-Formular und das Verlaufs-Meldung-Formular, welche in einer Patientinnen Akte gespeichert werden.

Löschen einer Meldung:
Falls Sie versehentlich eine Meldung (z. B. eine falsche Diagnose oder eine fehlerhafte Verlaufsdokumentation) angelegt haben, können Sie diese eigenständig löschen.

Eine detaillierte Anleitung zur Löschung von Meldungen finden Sie in der Anleitung „Wie löscht man Meldungen?“ auf der Startseite des Registers.

Löschen einer Patientin:
Falls eine Patientin fälschlicherweise im System angelegt wurde, kann sie nicht eigenständig gelöscht werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall schriftlich an den Support unter support@idg-rlp.de und bitten um die Löschung der Patientin. Geben Sie dabei die Patientinnen ID (PID) an, damit die richtige Patientin identifiziert werden kann.

 

Wie kann ich eine neue Patientin anlegen?

Eine detaillierte Anleitung zur Anlage einer neuen Patientin finden Sie in der Anleitung „Wie registriert man eine Patientin im STIC-Register?“ auf der Startseite des Registers (siehe auch “Wo finde ich Anleitungen zur Nutzung des STIC-Registers?” ).

Wie lege ich eine neue Meldung an?

Eine detaillierte Anleitung zur Meldungsanlage finden Sie in der Anleitung „Wie registriert man eine Patientin, legt eine Meldung an und bearbeitet sie?“ auf der Startseite des Registers (siehe auch “Wo finde ich Anleitungen zur Nutzung des STIC-Registers?” ).

Wie kann ich eine Patientin finden, die ich schon im STIC-Register angelegt habe?

Die Suche kann entweder nach der Patientinnen ID, dem vollständigen Vor- und Nachnamen oder dem vollständigen Geburtsdatum erfolgen. Eine detaillierte Anleitung zur Suche anhand von Identitätsdaten finden Sie in der Anleitung „Wie sucht man nach Identitätsdaten“ auf der Startseite des Registers (siehe auch “Wo finde ich Anleitungen zur Nutzung des STIC-Registers?” ).

Wie kann ich eine Patientin ohne Einwilligung erfassen?

Patientinnen können auch ohne Einwilligung erfasst werden, indem sie anonym erfasst werden. Das bedeutet, dass keine personenidentifizierenden Daten wie Vorname, Nachname oder Adresse gespeichert werden.
Eine detaillierte Anleitung zur anonymen Erfassung von Patientinnen finden Sie in der Anleitung „Wie erfasst man eine Patientin anonym?“ auf der Startseite des Registers (siehe auch “Wo finde ich Anleitungen zur Nutzung des STIC-Registers?” ).

Anfragen im Rahmen der DSGVO

Eine Patientin möchte Auskunft über ihre gespeicherten Daten.

Patientinnen haben gemäß DSGVO, Kapitel 3, Artikel 12-23 das Recht, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu gehört auch die kostenlose Bereitstellung einer Kopie dieser Daten. Wenn eine Patientin eine solche Auskunft wünscht, muss die Anfrage über die behandelnde Ärztin oder den Arzt oder direkt an den Registerbetreiber gerichtet werden. Bitte wenden Sie sich mit einer formlosen Anfrage an stic-register@unimedizin-mainz.de und geben Sie dabei die entsprechende PID sowie eine kurze Schilderung Ihres Anliegens an.

Eine Patientin widerruft ihre Einwilligung.

Patientinnen können ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen – entweder mündlich bei ihrer behandelnden Ärztin oder Arzt oder schriftlich bei der Vertrauensstelle. Nach einem Widerruf werden alle identifizierenden Daten der Patientin gelöscht. Lediglich anonymisierte medizinische Gesundheitsdaten verbleiben im Register, ohne dass ein Rückschluss auf die Person möglich ist. Falls eine Patientin ihre Einwilligung widerrufen möchte, muss die Anfrage direkt an den Registerbetreiber unter stic-register@unimedizin-mainz.de gesendet werden. Bitte geben Sie dabei die PID sowie eine kurze Beschreibung des Falls an.

Eine Patientin möchte die gespeicherten Daten korrigieren lassen.

Patientinnen haben das Recht, unzutreffende Daten berichtigen zu lassen. Falls eine Korrektur notwendig ist, kann diese direkt in der Registersoftware vorgenommen werden. Eine detaillierte Anleitung zur Meldungsbearbeitung finden Sie in der Anleitung „Wie bearbeitet man eine Meldung?“ auf der Startseite des Registers.
Sollte die Korrektur durch den Registerbetreiber erfolgen müssen, wenden Sie sich bitte mit der PID und einer genauen Beschreibung der notwendigen Änderungen an stic-register@unimedizin-mainz.de.